IG "Unsere Heimat bewahren"
Industrie-Windenergiepark Lailehöhe
von oberhalb Utzenfeld bis Dachsrain
Sinnvoll, naturverträglich - wir hinterfragen!
Wir, die IG “Unsere Heimat bewahren”, setzen uns kritisch mit dem geplanten Bau von Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe zu unser Heimat und Naturschutzgebiet auseinander. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Natur, unser Trinkwasser, den Menschen und die Tierwelt zu hinterfragen. Denn der Schutz unserer Natur und das Wohl der Bewohner stehen für uns im Vordergrund.
Es steht nicht die Windenergie als solche in der Kritik, sondern vielmehr der gewählte Standort, der das sensible Gleichgewicht unseres Ökosystems und die Erholungsqualität unserer Region gefährden könnte.
Themen der Startseite
Überblick unserer Themen die uns wichtig sind!
Unsere Stellungnahme an den Regionalverband
Unsere komplette Stellungen vom 20.09.2024 an den Regionalverband Hochrhein-Bodensee zum geplanten Vorranggebiet für Windenergieanlagen
„Lailehöhe“ über Todtnau-Aftersteg (VRG 16) zum Download!
Standorte der möglichen Windenergieanlagen

Mit einem Klick auf dieses Icon in der Karte kann die Entfernung zu einem Windrad gemessen werden.
Das Land Baden-Württemberg empfiehlt 750m Abstand zur Wohnbebauung!
Schattenschlag ist bis zu 1400m sichtbar!
Ausführlich - Themen die uns wichtig sind!
Diese aktuellen Aufnahmen zeigen die möglichen Standorte am Boden und aus der Luft. Derzeit wird mit einer Windradhöhe von ca. 270-300m gerechnet, diese Aufnahmen sind aus 120m. Jedes Gebäude welches hier zu sehen, wird auch die Windräder sehen und eventuell von Einflüssen wie Schattenschlag oder Lärm beeinträchtigt werden.
Wir sehen eine unberührte, intakte Landschaft, die unwiederbringlich durch den Bau der Anlagen zerstört würde. Einige der Standorte befinden sich nur wenige hundert Meter von wertvollen Naturschutzgebieten entfernt. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen und die Schönheit und den Wert dieser Landschaften zu sehen, die es zu schützen gilt.
Unsere Bildergalerie zeigt die gravierenden Auswirkungen, die der Bau von Windenergieanlagen auf unsere Natur hat. Von der Rodung großer Waldflächen über den Eingriff in sensible Ökosysteme bis hin zur Störung von Flora und Fauna – die Eingriffe sind tiefgreifend. Die Fotos dokumentieren den massiven Aufwand, der betrieben wird, und veranschaulichen die oft übersehenen Folgen für unsere Umwelt.
- Empfohlener Mindestabstand in Baden-Württemberg: 700-750 Meter.
- Abstand in Weiler Hasbach: 640 Meter.
- Abstand in Wieden-Graben: 560 Meter.
- Gesundheitsgefahren: Lärm, Schattenschlag, Infraschall.
- Anwohner fordern größere Abstände.
Passendes aus der Presse
- Bis zu ca. 150.000 m² Wald müssten gerodet werden.
- Naturschutzgebiete und geschützte Biotope sind in unmittelbarer Nähe.
- Die Lebensräume vieler Tiere, auch geschützter Arten, würden zerstört.
- Enorme Erdbewegungen und Bodenverdichtung sind nötig.
- Unverhältnismäßige Eingriffe aufgrund der steilen Topografie
- Die Wasserversorgung von Mensch und Tier könnte gefährdet werden.
- Werden Windenergieanlagen eine Bedrohung für unsere Wasserschutzgebiete?
- Wald speichert Millionen Liter Wasser.
- Windkraftanlagen zerstören den Waldboden und die Funktion des natürlichen Wasserspeichers.
- Böden trocknen schneller ohne Wald aus.
- Die Lailehöhe ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
- Wanderer und Mountainbiker schätzen die ruhige Natur.
- Windkraftanlagen würden das Landschaftsbild stark verändern.
- Zufahrtswege sind vergleichbar mit Bundesstraßen.
- Tourismus und Lebensqualität könnten massiv beeinträchtigt werden.
Windkraft im Wald: Ergibt das Sinn? “Professor Pierre L. Ibisch ZDFheute vom 17.08.2023”
- Schlagschatten ist ein periodischer Schattenwurf.
- Menschen in bis zu 1.500 m Entfernung sind betroffen.
- Es kann Stress und gesundheitliche Probleme verursachen.
- Besonders ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen können unter Langzeitfolgen leiden
- Es fehlt an ausreichender Forschung zu den Auswirkungen.
- Im Bebauungsplan Brühl werden strikte Umwelt- und Naturschutzrechtliche Maßnahmen gefordert.
- Fledermäuse stehen im Fokus des Artenschutzes.
- Der Windpark Lailehöhe gefährdet geschützte Fledermausarten.
- Kollisionen, Lebensraumverluste und Störungen bedrohen die Artenvielfalt.
- Naturschutz wird im Windpark-Projekt vernachlässigt.
- Bau eines Windrads erfordert 1,5 ha Waldrodung.
- 11 ha Wald filtern jährlich bis zu 50 Tonnen Staub.
- Verlust von Sauerstoffproduktion durch Rodung.
- Luftkurort-Titel basiert auf strengen Klimakriterien.
- Unesco Biosphärenreservat könnte bei Evaluation scheitern.
- Immobilienwert sinkt durchschnittlich um 7,1 % im Umkreis von 1 km.
- In ländlichen Regionen Wertverluste bis zu 23 %.
- Oberfinanzdirektion bestätigt amtlich den Wertverlust.
- Mindestens 200 Immobilien im Ein-Kilometer-Radius betroffen.
- Erschwerte Finanzierung und Altersvorsorge durch sinkende Immobilienwerte.
- EEG-Umlage wurde 2023 abgeschafft, Finanzierung erfolgt über den Bundeshaushalt.
- Die Kosten für 2024 liegen bei geschätzten 23 Milliarden Euro.
- Ursprünglich wurde mit 10,616 Milliarden Euro gerechnet.
- Massive Kostensteigerung durch den Zubau von EEG-Anlagen.
- Die steigenden Kosten belasten den Staatshaushalt erheblich.
- 27.09.2024 – Strompreise für 11 Stunden negativ – Strommarkt komplett aus den Fugen
- Alle Info zur Stromtrasse “Südlink“
- Realer Irrsinn: Windrad außer Betrieb in Maxau “Youtube NDR- 9.102024”
- Abrieb beträgt bis zu 90 kg/WEA pro Jahr.
- Bis zu 1800 kg Abrieb über 20 Jahre.
- Rotorblätter bestehen aus schwer abbaubaren Verbundstoffen.
- Langfristige Auswirkungen auf Umwelt und Wasserqualität.
- Spätere Korrektur nicht möglich.
- Brände an Windrädern sind oft nicht löschbar.
- Trockene Sommer erhöhen die Gefahr für Waldgebiete.
- Faserteile der Rotorblätter verteilen sich durch Brände weiträumig.
- Brände an Windrädern können massive Umweltschäden verursachen.
- https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/feuer-loeschen-windrad-114.html
- https://www.agrarheute.com/energie/strom/braende-windraedern-loeschen-fuer-feuerwehr-unmoeglich-619434
- https://www.agrarheute.com/energie/strom/windraeder-unfaellen-braenden-schuetzen-608445
- https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85233102/niemand-weiss-wie-viele-windraeder-umkippen.html
- https://www.landundforst.de/niedersachsen/windraeder-brennen-loeschen-oft-unmoeglich-lebensgefaehrlich-571233